Bergisel Jump (virtually) Revisited

Edited English-language intro: as the course for which I wrote this post is being offered once again, I have begun to remove references to it out of concern that someone will find this post via keywords and then just cut and paste. I would like for that not to happen.

2011 schrieb ich über einen Besuch bei den archäologischen Grabungen  an der Hinterseite des Bergisel. Ich habe diesen Beitrag nun hervorgeholt, um ihn bei meinem Archäologiekurs zu verwenden – um einen Fall über die Bewahrung von Funden zu beschreiben und zu zeigen, ob die Anstrengungen von Erfolg gekrönt waren oder nicht. Die Übung, diesen Beitrag nun in einem anderen Lichte zu schreiben, brachte mich dazu meinen bisherigen Ansichten zum Fundort und den Arbeitsschritten zu überdenken. Der Kulthügel am Bergisel ist eigentlich sowohl eine Rettungsgrabung alsauch ein Vermächtnis. Im Geiste der Teilhabe veröffentliche ich daher diese neue und verbesserte Version des damaligen Beitrags.

KoneSchanze

(Photo from  kone.com )

Bergisel is known today as the site of one of the “Four Hills” ski jumps (and a very nice one at that).  You may have seen the ski jumping competitions held here on television. The area is also used for concerts, New Year’s Eve fireworks displays, World Cup soccer match broadcasts on large screens, the annual “Air&Style” Freestyle Snowboard Festival, and is the location of the new Tirol Panorama Museum. There is also a pretty trail along the Sill Gorge, on the back side of the hill. It has, therefor, somewhat heavy human traffic at certain times during the year.
 Bergisel was also known to be a significant archaeological site since the 1840s, when a small military museum was built on a lower slope —the partial collection of a large treasure find is housed in the Tirol State Museum Ferdinandeum, the other part having been “carried off by the wagonful and sold by weight to bellmakers”.

Der Bergisel ist heutzutage bekannt als eine (besonders schöne) Station der Vierschanzentournee. Vielen wird der Bergisel von Fernsehübertragungen der Schisprungveranstaltungen bekannt sein. Das Gelände wird auch für Konzerte, Neujahrsfeuerwerke, Fußballübertragungen auf Großleinwand und dem jährlichen Air&Style Snowboard Festival genutzt. Zudem ist es der Standort des neuen Tirol Panoramas. Es gibt auch einen reizenden Steig durch die Sillschlucht, an der Rückseite des Bergisel. Der Platz ist somit im Jahreslauf zeitweise von Besuchern stark frequentiert.

Der Bergisel ist als herausragendes archäologisches Fundgebiet seit den 1840ér Jahren bekannt, da man damals ein kleines Militärmuseum am unteren Hangteil errichtete. Ein Teil der damaligen funde sind im Tiroler Landesmuseum ausgestellt, während eine anderer Teile als „Wagenladung weggeschafft und  nach Gewicht an Glockengießer verkauft wurde“.

Schanze BingAerialsketch

Top image is a screenshot from Bing Maps. Bottom image is from “Ur- and Frühgeschichte von Innsbruck” (“Prehistoric and Protohistoric Archaeology of Innsbruck”) catalog accompanying the 2007 exhibit at the Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck. In German.

When the old jump was built for the 1964 Winter Olympic Games, a large swath of earth had been removed, and a great deal of archaeological evidence unfortunately went with it. This jump was demolished in 2001 to make room for a better, modern one planned by the well-known architect Zaha Hadid, and in between local archaeologists from the University of Innsbruck were able to come in for a limited time and do excavations.
These excavations have uncovered a site for burnt offerings near the highest point of the hill, just a few meters east of the ski jump tower. Animal bones were found which had been burnt at a temperature of over 600°C.  These artifacts have been dates to ranging from 650 BCE to 15 BCE, when the Romans arrived, and would have been taken to the Ferdinandeum.

Als die alte Schisprungschanze  für die olympischen Spiele 1964 gebaute wurde, wurde eine mächtige Erdschicht und zugleich eine große Menge archäologischer Beweisstücke entfernt. Diese Schanze wurde 2001 abgetragen und durch einen besserer und modernere von der bekannte Architektin Zaha Hadid geplante ersetzt. Ein begrenzte Zeit konnten Archäologen der UNI Innsbruck Ausgrabungen durchführen.

Bei diesen Ausgrabungen wurden verbrannte Opfergaben nahe der Spitze des Berges, wenige Meter östliche des Schanzenturms entdeckt. Bei 600°C verbrannte Tierknochen wurden gefunden. Diese Fundstücke wurden Zeitraum zwischen 600 und 15 v.Chr., vor Ankunft der Römer, datiert und ins Ferdinandeum gebracht.

The features, that is, the larger artifacts, were then back-filled with earth and left alone.  There was absolutely NO information found (in 2012) at the site itself, which is on the outside of the fenced-in ski jump area, so one can’t just take the incline to visit it. There are barely trails — animal paths really — up the very steep grades on the back end of the hill. There are no signs forbidding access but it is difficult to get up there. ( I only made it up  —and down — by grabbing onto tree roots and watching very carefully where I stepped. Dead leaves, pine needles and pine cones added a certain hair-raising slipperiness to the adventure. )

Die Bodenmerkmale, also die größeren Fundstücke, wurden dann wieder mit Erde verfüllt und sich selbst überlassen. Es wurde absolut kein Hinweis auf den Fundort außerhalb des umzäunten Geländes der Sprungschanze hinterlassen, sodass man nicht die Möglichkeit hat, den Ort mit der Standseilbahn zu besuchen. Es gibt kaum Pfade den steilen abhängen der Hinterseite des Berges hinauf; die vorhandenen sind tatsächlich Trittspuren von Tieren. Es gibt keine Schilder, die den Zutritt verwehren, aber es ist auch nicht leicht dorthin zu kommen. (Ich selbst kam nur rauf –und runter – in dem ich mich an Baumwurzeln hochhantelte und genau achtete wohin ich trat. Alte Blätter, Nadeln und Tschurtschen (Föhrenzapfen) erweitern das Abenteuer um haarsträubenden Rutschigkeit)

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Photograph by the author.

The altar mound as seen today, on the highest point of the hill. The fence around the sport area runs right through the mound, which seems a little unfortunate. I do not know the impact of the fence on the re-buried site but hope that it is minimal.
My take on this site is that despite the great loss of artifacts from earlier landscaping and construction,  archaeologists have done their best to secure it and keep it removed from human disturbance as best they can.  They had been extremely pressed for time before construction on the new tower began. Today nearly all visitors experience the Bergisel at the lower end, where the Panorama Museum is located, or take the incline ride to the cafe  inside the ski jump tower (or walk up on the concrete steps) and have no interest in wandering over to the unidentified excavation site. This makes the conservation efforts  a success. A prognosis is more difficult, as I do not know what plans the property owners have for the area. As long as it remains as it is, the site is secure.[submitted summer 2013]

Der Kulthügel, wie man ihn heute sieht, liegt am höchsten Punkt des Berges. Der Zaun der Sportarena läuft direkt durch den Hügel, was etwas unglücklich erscheint. Ich weiß nicht, welche Auswirkungen das Zaunfundament auf die darunter vergrabene Fundstätte hat, hoffe aber, dass diese gering bleiben. Meinen Meinung über diesen Fundort ist, dass die Archäologen trotz der großen Verluste an Fundstücken durch frühere Geländeveränderungen und Bauarbeiten ihr Bestes getan haben, um das verbleibenden zu sicheren und vor menschlichem Zugriff zu bewahren. Sie handelten während des Baues der Sprungschanze unter großem Zeitdruck .

Heute erleben die Besucher den Bergisel vor allem am unteren Ende, wo das Panorama-Museum steht, oder fahren mit der Standseilbahn zum Cafe im Schanzenturm (oder gehen über die Stufen der Tribünen), haben jedoch kein Interesse über die unbekannte Ausgrabungsstätte zu wandern. Die sicherungsmaßnahmen der Archäologen sind somit erfolgreich. Eine Prognose ist hingegen schwierig, da ich die Pläne der Grundstückseigentümer nicht kenne. Solange es so bleibt ist der Fundort sicher.

Additional source link: http://www.uibk.ac.at/urgeschichte/projekte_forschung/archiv/archivprojekte-tomedi/03_02.html (in German)

Forgotten Innsbruck: The Lake on the Hungerburg

There were so many excursions I wanted to take once the snows melted, and almost none of them were possible in the end for a variety of reasons. But before I leave for summer vacation I wanted to do this one last thing: I had heard years ago that there had once been a small lake on the Hungerburg, but it’s location eluded me until a recent issue of “Tip” came out, with a feature on the Seehof.

So viele Ausflüge wollte ich im Frühling machen, und aus vielen Gründen war fast keiner davon möglich. Aber hier ein letzter Eintrag über Tirol vor der Sommerpause. Vor ein paar Jahren erfuhr ich von einem kleinen Badesee auf der Hungerburg, aber genau wo wusste ich nicht, bis zur diesmonatigen Ausgabe von “Tip”.

hungerburgseeIn 1912 a hotel was built up on the Hungerburg (a high plateau above Innsbruck), at the site of an old quarry. The quarry was flooded with water from the mountain spring, an observation tower was erected above the lake, and the whole thing was planned to be used as a little mountain resort, called the Seehof.

After the First World War and the fall of the Monarchy,  the Seehof fell into the hands of the Social Democratic Workers Party, who used it as a summer school for children from working-class families. Hundreds of local children learned to swim here during those years.  In 1934 the Social Democratic Workers Party was outlawed, and the Seehof came to be owned by another party, the Väterländische Front. Later it was used as housing for Hitler Youth and in 1940 it was sold to the NSDAP. But the lake had disappeared by then — its supply was shut off when water became scarce in the 1930s and had to be rerouted to residential areas.

1912 wurde ein Hotel auf der Hungerburg (ein Hochplateau  am Fuß der Nordkette, über Innsbruck) eröffnet, im ehemaligen Steinbruch. Der Steinbruch wurde geflutet, ein Aussichtsturm errichtet, und das ganze Areal wurde als Kurort geplant, Seehof genannt.
Nach dem ersten Weltkrieg kam der Seehof zur Sozialdemokratischen Arbeiterpartei, und kurz danach wurde er als freie Schule für Kinder aus Arbeiterfamilien verwendet. Laut “Tip” haben im Badesee zu dieser Zeit hunderte Innsbrucker Kinder das Schwimmen gelernt.
In 1934 wurde die SDAP verboten, der Seehof wurde der Väterländischen Front zur Verfügung gestellt. Später war er eine Herberge für die Hitlerjugend, 1940 an die NSDAP verkauft. Der See verschwand aber 1937, da Wasserknappheit herrschte und der Zufluss unterbunden wurde.

SeehofIMG_0646Then and now: from almost the same vantage point. Below: the observation tower is still standing, but of course the area is private property and fenced off from random visitors. One can walk right up to the back of the tower, however.

Damals und heute, vom fast selber Aussichtspunkt. Der Turm steht noch, ist aber abgezäunt.

IMG_0639Since 1951 the property has belonged to the Arbeiterkammer (Austrian Chamber of Labour) and after a few renovations the building is now a thoroughly modern training center with conference rooms and the like. But sadly it seems the lake is gone forever.

Seit 1951 befindet sich das Grundstück in der Hand der Arbeiterkammer, und nach einige Renovierungen ist es jetzt eine ganz moderne Schulungsstätte. Leider ist der See für immer verschwunden.

Upper images found here

Pagans In Tirol: The Medicine Woman from the Gurgl Valley

IMG_0632

I persuaded a good friend to drive me to the village of Tarrenz (in the Gurgltal, north of Imst) to visit the brand-new museum built to house a fascinating archaeological discovery there — die Heilerin von Gurgltal, which more of less translates as the “Medicine Woman” from the Gurgl Valley. Alternately she’s referenced as being from the Strader Wald, or from the forest in nearby Strad. The story in a nutshell:

Tarrenz lies along the Via Claudia Augusta, one of the old Roman roads over the Alps. Hobby archaeologists are attracted to this area because of the artifacts that can be found along old roads. Some such treasure-hunters were combing the woods with a metal detector, and came across the first signs of something very interesting and ultimately very mysterious.

Eine Freundin fuhr mit mir neulich nach Tarrenz (im Gurgltal, bei Imst), um das nagelneue Museum der Heilerin vom Gurgltal zu besuchen. (Alternativ ist sie die Heilerin vom Strader Wald gennant.) Tarrenz liegt entlang der historische Via Claudia Augusta, ein Ziel für Hobbyarchäologen, wegen der Menge von Artifakten, die man neben alten Strasse finden kann. Ein paar solche Schatzsucher waren vor einige Jahren mit einem Metalldetektor im Strader Wald; dort stießen sie auf einen interessanten und mysteriösen Fund:

IMG_0628

It was the grave of a woman, found lying face-down, along with a bounty of small and valuable objects — metal instruments such as scissors and keys, coins, pearls and crystals, a thimble, and — the headline-grabber —a set of metal cups used for cupping therapy. Dating places her having lived during the time of the 30 Years War, in the first half of the 17th century.

Das Grab einer Frau, in Bauchlage beerdigt, zusammen mit einer Menge kleine wertvolle Gegenstände — ihre Habseligkeiten. Eine Schere, eiserne Schlüssel, Münzen, Perlen, Kristallen, ein Fingerhut, und — meist interessant — ein Set Schröpfköpfe aus Metall. Hier der archäologische Befund. Die Frau lebte während der Zeit des Dreißigjahrigen Krieges.

IMG_0629

The circumstances don’t fit together in the usual way. She was buried quite far from the cemetery. A foreigner? A suicide? Possible Jenische*? She had, much like Ötzi did, her whole “professional kit” with her. Added to her grave as a kind of honor? Or thrown into it in a hasty burial? Then there’s the “face down” business, which normally is found to have been the custom for criminals. But she clearly hadn’t been executed as a witch, not with all those valuables in the grave with her, even though witch trials were very much in at the time.

Die Sachen passen nicht zusammen wie erwartet. Die Frau wurde ziehmlich weit weg vom nächsten Friedhof begraben. Eine Fremde? Ein Selbstmord? War sie Jenisch? Wie Ötzi, sie hatte ihre professionelle Werkzeuge dabei — wurden sie mit ihr mitbegraben, als ein Ehrenzeichen? Oder schnell hineingeworfen in Eile? Aber sie wurde gegraben mit Gesicht nach unten, wie man Kriminelle bestattete. Offensichtlich wurde sie nicht hingerichtet, sonst hätte man keine Grabbeigaben gefunden, obwohl die Hexenprozesse damals ganz in Mode war.

The museum tries to bring you in with carefully portioned experiences. First you hear  of the arts of healing as practiced in these parts, and how knowledge was handed down through generations. Then you learn about some actual cases from Tirol which involved persecutions due to superstition and fear. The antisemitic source — and consequences — of Anderl of Rinn is an example used.

Das Museum führt den Besucher vorsichtig in kleinen Etappen ein, vermutlich für die sehr junge Besucher. Man lernt von Heilkunde und wie das Wissen von Generation zu Generation übergeben wurde. Dann wird man gelehrt über wahre Öpfer von Aberglaube und Angst in Tirol, zum Beispiel die antisemitische Ursprung — und Folgen — der “Anderl von Rinn” Geschichte.

You are then ushered into to larger room to watch a short film combining the facts of the find (given by the head of the archaeology department at the University of Innsbruck, Professor Harald Stadler) with a dramatized version of what might have happened, using locals as actors. Their version involves a heathen midwife, banned from the community and the church (same thing back then) but nevertheless needed and called whenever someone got sick. A stillbirth is enough to have the villagers accuse her of witchcraft, and then tempers get hot, someone (guess who) gets killed, and a hasty, fearful burial is carried out in the forest. Entirely plausible — although often the truth is a lot more boring (she died of illness, her outsider travelling companion(s) buried her as best they could, and moved on?)
After the film ends, you finally get to see the skeleton and the artifacts, laid out under glass with plenty of information about their provenance and uses. The tour guides — a husband-and-wife team — are very much involved in the project and were able to answer questions in depth.

Man kommt dann in einer Halle und ein Kurzfilm läuft. Archäologische Details (von u.a. Universitätsprofessor Harald Stadler) alternieren mit einer Dramatisation von der Geschichte — also, was hätten passieren könnte — mit einheimische Mitwirkenden. In ihrer Fassung, ist die Frau eine Außenseiterin, eine heidnische Hebamme und Heilerin, aus der Gemeinde verbannt, dennoch in Krankenfälle immer wieder gerufen. Ein Totgeburt führt zur Vorwürfe von Hexerei, die Frau getötet und in Angst und Eile im Wald begraben. Alles schon möglich — obwohl die Wahrheit ist oft weniger interessant.
Dannach darf man den Skelett samt Artifakten (in Vitrinen) -endlich- sehen. Die Führer — ein Ehepaar — sind im Projekt involviert und konnte viele Fragen reichlich antworten.

If you go: the Museum der Heilerin von Gurgltal; is located within another, outdoor museum called Knappenwelt, which is a recreation of a small mountain mining industry from the olden days. You can buy a ticket for either, or in combination. Drive to Imst and then north on the 189 toward Fernpass. It’s trickier if you don’t have a car, but apparently this tourist shuttle will get you there from “downtown” Imst to the Knappenwelt. You’ll still have to walk from the Imst station, which is a bit removed from town.

Anfahrt: das Museum befindet sich in der “Knappenwelt”, ein Freilicht Museum. Von Imst kommt man mit dem Strasse Nr. 189 richtung Fernpass nach Tarrenz. Ohne Auto wird’s schwieriger, aber wenn man in Imst von Bahnhof ins Zentrum geht, findet man den Bummelzug “Bummelbär”, der macht einen Tour von Imst nach Strad mit Zwischenstops.

*Jenische is a name used for a certain nomadic people in Europe. They are not related to the Roma or Sinti — in fact they may not be an ethnic group at all but fall under the generic category “gypsy”.  Wikipedia likens their language to Cockney.