(What’s left of a few signs which may have once indicated the original site./ Was von den Resten übrig blieb, die einmal den ursprünglichen Standort angedeutet haben könnten.)
Many centuries ago, west of the Ammersee in southern Bavaria, the main road from Diessen to Entraching crossed the road from Utting to Dettenschwang about right here in this forest. It was more meadow then, with a hermitage and a cemetery near the church.
Vor vielen Jahrhunderten kreuzte sich westlich des Ammersees in Südbayern die Hauptstraße von Dießen nach Entraching und die Straße von Utting nach Dettenschwang ungefähr hier, in diesem Wald. Damals war es eher eine Wiese, mit einer Kapelle und einem Friedhof daneben.
According to this article in the Augsburg newpaper, a local priest named Karl Emerich is credited for rediscovering the site of the church in 1916, a good hundred years after it had burned down in a fire and been forgotten. Father Emerich posited the theory that the place had been held sacred in pre-Christian times. “It is well known that the German Pagans liked their sacred sites in forests and groves.” The early Christian missionaries “preferred to convert pagan holy sites to Christian ones, and as there was a splendid spring nearby, which may have had religious significance,” they would have found it convenient to build a church here where the local people were used to coming, wrote Emerich.
Nach diesem Artikel aus der Augsburger Allgemeine Zeitung ist die Wiederentdeckung des Standorts der Kirche im Jahre 1916, gut hundert Jahre, nachdem sie abbrannte und vergessen wurde, einem örtlichen Priester namens Karl Emerich zu verdanken. Pater Emerich vertrat die Theorie, dass der Ort bereits in vorchristlicher Zeit heilig war.”Die heidnischen Deutschen hatten bekanntlich ihre Heiligtümer gerne in Wäldern und Hainen”. Die christlichen Missionare hätten mit Vorliebe “heidnische Heiligtümer in christliche umgewandelt, und da sich eine prächtige Quelle vorfand, die vielleicht schon im heidnischen Kultus Bedeutung hatte, so lag für die Missionäre wohl nichts näher, als diesen Platz zu einer christlichen Kultusstätte und zwar zu einem Tauforte einzurichten, denn hier strömten die Umwohner ohnehin aus alter Gewohnheit zusammen zu ihren heidnischen Opfern (…)” – so Emerich.
Just down the main road is the rebuilt Johannesbrunnen with some information about the church and its spring. In 1718 the water was declared to hold healing powers. In the mid-eighteenth century it was reported that poachers kept breaking the the church windows and stealing the lead, in order to make bullets from it, and in 1759 Bavarian Elector Maximilian III Joseph arrived with his entourage and stayed around to hunt wild boar. By the end of the century the hermitage was down to just one hermit, and in 1802 the structures were destroyed in a fire.
Gerade am Ende der Hauptstraße steht der wieder errichtete Johannesbrunnen mit einigen Informationstafeln über die Kirche und ihre Quelle. Im Jahre 1718 wurde diese als Heilquelle anerkannt. In der Mitte des achtzehnten Jahrhunderts wurde berichtet, dass Wilderer die Kirchenfenster zerbrachen um die Bleifassungen zu Gewehrkugeln zu verarbeiten. Im Jahre 1759 weilte der bayerische Kurfürsten Maximilian III. Joseph mit seinem Gefolge dort, um Wildschweine zu jagen. Am Ende des Jahrhunderts war die Kapelle bis auf einen verbliebenen Einsiedler heruntergewirtschaftet, und im Jahr 1802 wurde das Gebäude bei einem Brand zerstört.
Now only the fountain remains, and a pretty forest of beech and spruce trees behind it. The site where the church once stood is now occupied by oak trees, which took root there there after the fire.
Heute zeugt nur mehr der Brunnen davon – und ein hübscher Wald aus Buchen und Fichten dahinter. Der Ort, an dem die Kirche stand stehen heute noch Eichen, die nach dem Brand dort aufkamen.
Maybe the hermit got tired of being the only one and burned the place down as he left? I do hope he wasn’t in it when it caught fire….
LikeLiked by 1 person
Maybe, lol!
LikeLike