Reading the Tabula Peutingeriana

The Tabula Peutingeriana is a 13th century copy of a Roman road map from around the 4th or 5th century CE, judging by the place names on it. It is named for Konrad Peutinger, a man of letters from 16th-century Augsburg, who had bequeathed it to his great-nephew Markus Welser (the Welser clan was a famous banker family in Augsburg, and had an Innsbruck representative in Philippine.) It is a very unusual map in that the road lengths are consistent (“längentreu”) but not the areas between them. In this way it resembles a subway map, where all the rail lines extend in directions beneficial to the space of the map but not true to actual geography. The lands on the Tabula extend from the British Isles to the Ganges Valley in India. // Die Tabula Peutingeriana ist eine im 13. Jhdt. N. Chr. angefertigte Kopie einer römischen Straßenkarte des 4 oder 5 Jhdt. N. Chr, wenn man von den verwendeten Ortsnamen ausgeht. Sie wurde nach Konrad Peutinger, einem Gelehrten des 16. Jahrhunderts in Augsburg, der es seinem Großneffen Markus Welser vermacht hatte, benannt (die Welser-Clan war eine berühmter Bankier-Familie in Augsburg, und hatte in Innsbruck einen Vertreter in Philippine). Es ist eine sehr ungewöhnliche Karte, da die Straßenlängen konsistent sind (“längentreu”), nicht aber die Gebiete zwischen ihnen. Auf diese Weise gleicht sie einer U-Bahn-Karte, in der alle Eisenbahnlinien so gerichtet sind, dass sie ins Papierformat der Karte gut passen, aber nicht tatsächliche Geographie abbilden. Die Länder auf der Tabula erstrecken sich von den Britischen Inseln bis zum Ganges-Tal in Indien.
I recently obtained a copy of Via Claudia Exkursionsführer (Via Claudia Excursion Guide) by Hermann J. Volkmann. It’s a rather academic booklet, put out by scholars of geography didactics, but not difficult to follow. To my delight, it shows with modern maps the presumed route of the Via Claudia from Augsburg to Füssen, almost to the meter, including information on where it is still accessible and where one has to detour. Volkmann says some interesting things about the famously straight Roman roads and their representation on the Tabula Peutingeriana. On the map below you will see that they are drawn as straight lines with kinks. According to Volkmann, these kinks represent stages or segments on the journey, and each joint was probably recognisable by landmarks (grave mounds, viereckschanzen, rivers, lakes) or guesthouses, found at regular intervals along the road and offering bed and board, stalls and supply depots. // Ich habe vor kurzem eine Kopie des Via Claudia Exkursionsführer (Via Claudia Wanderführer) von Hermann J. Volkmann erhalten. Es ist eine eher akademische Broschüre, die von Wissenschaftlern der Geographie erstellt wurde (Lehrstuhl für Didaktik der Geographie an d. Univ. Augsburg), aber nicht schwer zu folgen. Erfreulicherweise zeigt es mit modernen Karten die mutmaßliche Route der Via Claudia von Augsburg nach Füssen, fast auf den Meter, einschließlich Informationen darüber, wo sie noch zugänglich ist und wo man einen Umweg machen muss. Volkmann sagt einige interessante Dinge über die berühmte geraden Römerstraßen und deren Darstellung auf der Tabula Peutingeriana. Auf der Karte sieht man, dass sie als gerade Linien mit Knickstellen gezeichnet werden. Nach Volkmann, stellen Knicke Stufen oder Segmente auf der Reise dar, und jedes Gelenk war wohl erkennbar ein Wahrzeichen (Grabhügel, Viereckschanzen, Flüsse, Seen) oder Pensionen, in regelmäßigen Abständen entlang der Straße, die Unterkunft,Verpflegung, Ställe und Depots bieten.

TPSchnitt

Only two travel segments of the Via Claudia can be found on the Tabula Peutingeriana; from Augusta vindelicum (two towers near the top left corner, above) to Da novalis, and from there to Abodiacum. After that there seems to be a detour somewhere* over to the Via Raetia**, which was built later and runs through Innsbruck and the Brenner Pass. Volkmann posits that the Via Raetia was the more important route at the time, so it would have made sense to include it and not the older, longer route.
Here are the stops between Augusta vindelicum (Augsburg, Bavaria) and Tridentum (Trento, Italy). I have included the names on the Tabula Peutingeriana, a known Roman name (if different), and the modern name for that place. // Nur zwei Reise Segmente der Via Claudia konnten auf der Tabula Peutingeriana gefunden werden; von Augusta Vindelicum (zwei Türme in der Nähe der oberen linken Ecke, oben) nach Da Novalis, und von dort zu Abodiacum. Danach scheint es eine Umleitung irgendwo über der Via Raetia zu geben **, die später gebaut wurde und die durch Innsbruck und über den Brenner * verläuft. Volkmann geht davon aus, dass die Via Raetia zu der Zeit eine wichtigere Route an der Zeit war, so dass es sinnvoll war auf die Darstellung der alten Route zu verzichten. Hier sind die Rastplätze zwischen Augusta Vindelicum (Augsburg, Bayern) und Tridentum (Trento, Italien) zu sehen. Ich habe die Namen auf der Tabula Peutingeriana, bekannten römischen Namen (falls abweichend), und modernen Namen für diesen Ort gegenübergestellt.

Augusta vindelicum — Augsburg
Da novalis — possibly Obermeiting
Avodiaco — Abodiacum— Epfach
Coveliacas — “Köchel”, at Murnauer Moos***.
Tartena — Parthanum  — Partenkirchen
Scarbia  —  Klais, where Scharnitz Abbey once stood. (The story of the name Klais is connected to the Via Raetia.)
“Vetonina” —  Veldidena — Innsbruck – Wilten
Matreio —  Matreium —  Matrei am Brenner
Vipiteno  —  Vipiteno (Sterzing)
Sublavione  — Chiusa (Klaussen)
Pentedrusi  — Pons Drusi — Bolzano (Bozen)
Tredente —  Tridentum  — Trento (Trient)

*An east-west Roman road from Salzburg to Kempten connected Epfach, on the Via Claudia, with Raisting, south of the Ammersee and on the Via Raetia.  Possibly one simply detoured there. // Eine Ost-West-Römerstraße von Salzburg nach Kempten verband Epfach, an der Via Claudia, mit Raisting, südlich des Ammersees und an der Via Raetia gelegen. Möglicherweise wurde sie hier einfach umgeleitet.

** The name Via Raetia is a later invention, the Roman name for this road is forgotten, if indeed it had ever had a name. // Der Name Via Raetia ist eine spätere Erfindung, der römische Name für diese Straße ist vergessen, wenn es denn jemals einen Namen hatte.

***Other researchers point to the Echelsbacher Bridge near Bad Bayersoien, but this doesn’t make sense to me. // Anderer Forscher weisen auf die Echelsbacher brücke bei Bad Bayersoien hin; mir leuchtet das aber nicht ein.